Dienstag, 22. April 2014

Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben und ab 3cent/kwh heizen

Die Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien sind in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. Während die Windkraft an Land schon seit einiger Zeit konkurrenzfähig mit einigen fossilen Kraftwerken ist, erreicht die Photovoltaik jetzt auch dieses Level. Diese beiden Technologien werden in Zukunft den billigsten Strom liefern. - Im Jahr 2030 wird regenerativer Strom billiger sein als Strom aus fossil betriebenen Kraftwerken. Im Jahr 2030 wird regenerativer Strom billiger sein als Strom aus fossil betriebenen Kraftwerken. Fraunhofer ISE Die Stromgestehungskosten der erneuerbaren Energien sind inzwischen nicht nur niedriger als die Haushalts- und Gewerbestrompreise, sondern sie können es auch mit konventionellen Kraftwerken aufnehmen. Bis zum Jahr 2030 werden die Kosten für Strom aus Anlagen der erneuerbaren Energien unter denen fossiler Kraftwerke liegen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). So liegen die Gestehungskosten für Strom aus einer Freiflächenanlage im sonnenreichen Süden der Bundesrepublik schon bei 7,8 Eurocent pro Kilowattstunde. Selbst kleine Photovoltaikdachanlagen in Norddeutschland erreichen Stromgestehungskosten von maximal 14,2 Eurocent pro Kilowattstunde. In guter Lage mit hoher Sonneneinstrahlung erreichen sie sogar Werte unter zehn Eurocent pro Kilowattstunde.

Dienstag, 6. August 2013

A&D Wärmepumpe noch leiser

Das Geräusch der A&D Wärmepumpe ist noch leiser. Mit 38dBA haben wir mit dem Flüstermodul einen Schritt in eine Leisere Zukunft bei Luftwärmepumpen gemacht. Die A&D Silentbefestigung verringert die Körperschallausbreitung. A&D Luftwärmepumpe siehe unter aesdonner A&D Hallenwärmepumpe finden sie unter Hallenwärmepumpe

EU geht gegen EEG vor

suchen sie Hallenwärmepumpe oder Hallenheizung EU geht gegen EEG vor 15. Juli 2013. Einem Bericht des Spiegel zufolge halten EU-Juristen das EEG in seiner derzeitigen Fassung für unvereinbar mit europäischem Recht. Die Kommission wird darum voraussichtlich nach der Bundestagswahl ein Verfahren gegen Deutschland eröffnen und könnte so eine Revision des Gesetzes erzwingen. Wettbewerbskommissar Joaqín Almunia stört sich insbesondere am Umlagen-Rabatt für Großverbraucher. Diese sind unter gewissen Umständen von der EEG-Umlage weitgehend befreit. Die Regelung soll energieintensive Branchen im internationalen Wettbewerb vor Nachteilen schützen. Erst kürzlich wurde bekannt, dass eine Rekordzahl an Firmen die Ausnahme beantragt hat. Die EU-Beamten werten dies jedoch als illegale Beihilfe und will mit einem Verfahren gegen Deutschland vorgehen. Dies soll jedoch voraussichtlich erst nach der Bundestagswahl im September eröffnet werden. Wahrscheinlich ist, dass Brüssel eine rückwirkende Korrektur fordert – dies hätte Nachzahlungen in Milliardenhöhe durch die betroffenen Unternehmen zufolge. Auch Energiekommissar Oettinger bezweifelt die Vereinbarkeit von EEG und europäischem Wettbewerbsrecht. So kritisierte er, dass Deutschland importierten Öko-Strom nicht im selben Maße vergüte wie im Inland produzierten. Die EEG-Umlage ist das zentrale Förderinstrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien im Stromsektor. Die Ausnahmeregelung hatte wiederholt für Debatten gesorgt, da sie durch die Struktur des Umlagemechanismus einen Anstieg der Umlage für alle nicht-befreiten Stromverbraucher bewirken. Erzwingt die EU eine Rücknahme, würde dies voraussichtlich die EEG-Umlage und damit die Strompreise senken.

Freitag, 10. August 2012

BAFA Förderung für Wärmepumpen wird ab 15.08.2012 erhöht

Neue Förderung bei Wärmepumpem für das Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm (MAP) fördert Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Ab dem 15. August 2012 erhöht das Bundesumweltministerium die Förderung für Investitionen. Luft‐/Wasserwärmepumpen: Förderfähig sind effiziente Wärmepumpen zur kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung von Gebäuden. Der Förderbetrag bei Anlagen mit einer Nennleistung bis 20 kW beträgt 1.300 €. Für Anlagen inkl. neu errichtetem Pufferspeicher mit einem Mindestvolumen von 30 l/kW erhöht sich die Förderung um 500 € je Anlage. Somit erhalten Sie ggf. eine Förderung von bis zu 1800,- Euro Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Der Wärmemarkt spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Das neue Marktanreizprogramm wird neuen Schwung in die Wärmenutzung aus erneuerbaren Energien bringen und schafft die Grundlage für mehr private Investitionen. Mit den neuen Förderkonditionen wird für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der Umstieg auf erneuerbare Energien bei Heizung und Warmwasser noch attraktiver."

Mittwoch, 1. Februar 2012

Wärmepumpen-Absatz steigt 2011 um 11,8 % gegenüber Vorjahr




Wärmepumpen-Absatz steigt 2011 um 11,8 % gegenüber Vorjahr
 57.000 neue Heizungswärmepumpen in Deutschland installiert
 Trend zur Luft/Wasser-Wärmepumpe setzt sich fort
Berlin, 26. Januar 2012. Die Branchenstatistik des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. für 2011 zeigt
nach zwei verhaltenen Jahren wieder einen deutlichen Anstieg der Absatzzahlen: Mit 57.000 Stück wurden im
Vergleich zum Vorjahr 11,8 % mehr Heizungswärmepumpen verkauft. „Das ist angesichts der weiterhin
schwierigen Rahmenbedingungen ein klares Bekenntnis der Verbraucher zur ‚Zukunftstechnologie Wärmepumpe‘“,
so BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski.
Im Trend liegen weiterhin Luft/Wasser-Wärmepumpen, die schon 2010 ein vergleichsweise starkes Jahr hatten.
Mit 32.600 Stück wurden im vergangenen Jahr 27,8 % mehr Luft-Geräte verkauft als 2010. Der BWP geht davon
aus, dass die vielerorts komplizierte Genehmigungspraxis von Erdwärme-bohrungen dazu beigetragen hat,
dass sich der Absatz von erdgekoppelten Anlagen verhaltener entwickelt hat: Der Absatz von Sole/Wasserbzw.
Wasser/Wasser-Wärmepumpen lag mit insgesamt 24.400 Geräten nur 0,7 % über den Zahlen von 2010.
Damit haben die Luft/Wasser-Wärmepumpen
2011 ihren Marktanteil auf 57,2 % ausgebaut.
Bei den kompakten Splitgeräten – bei denen
die Wärmepumpe im Hausinneren installiert
und Ventilator und Verdampfer getrennt von
der Wärmepumpe außen aufgestellt werden –
verzeichnet die Branche mit 12.400 Anlagen
sogar ein Drittel (33,3 %) Umsatzzuwachs
gegenüber dem Vorjahr.
Der BWP sieht das nicht nur als Beleg für die hohe Marktreife, die die Technologie mittlerweile erreicht habe,
sondern auch für das Kostenbewusstsein der Verbraucher. Denn Luft/Wasser-Wärmepumpen – und hier insbesondere
Splitgeräte – sind im Schnitt einige Tausend Euro günstiger in der Anschaffung als Erdwärmepumpen.
Die weitere Marktentwicklung hänge laut Stawiarski stark von den politischen Rahmenbedingungen ab: „Um das
Marktpotenzial der oberflächennahen Geothermie voll ausnutzen zu können, brauchen wir zwei Dinge: Einerseits
eine verlässliche und handhabbare Genehmigungspraxis und andererseits Förderrichtlinien, die sich an den
im Vergleich höheren Investitionen orientieren.“
Generell sieht der BWP weiteres Marktpotenzial für das umweltfreundliche Heizen mit Wärmepumpen: Wenn
die Verteilung der Steuern und Abgaben auf Energieträger im Wärmemarkt gerechter gestaltet würde, könne
sich der Wärmepumpenbestand bis 2030 verdreifachen. „Die staatliche Belastung sollte sich an ökologischen
Gesichtspunkten orientieren. Es ist nicht nachvollziehbar, warum ein Kunde, der sich für eine der ökoBundesverband
Wärmepumpe (BWP) e. V.

Dienstag, 3. Januar 2012

Newsvideo 01 über PV und Wärmepumpe

Die Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik macht unabhängig, ist umweltfreundlich und spart Energie und Geld. Eine Hallenwärmepumpe ist die Hallenheizung für Gewerbe und Industrie sowie Lagerhallen. Mit Energiemanagement den Eigenverbrauch der Photovoltaik optimieren.

Sonntag, 1. Januar 2012

Donner Wärmepumpen begeistern Kunden

Referenzen

Fam. Gäber Stuttgart 400qm Fußbodenheizung

Ölverbrauch ca. 90.000 kWh 9000,-Euro

Donner Highpower Wärmepumpe 14.000 kWh 2100,-Euro




Fam. Schuhmacher Reutlingen 200qm Heizkörper

Ölverbrauch ca. 30.000 kWh 3000,- Euro

Donner Highpower Wärmepumpe 11.000 kWh 1650,- Euro




Fam. Flumm Schönaich 200qm Heizkörper

Ölverbrauch ca. 35.000 kWh 3500,- Euro

Donner Highpower Wärmepumpe 10.000 kWh 1500,- Euro




Fam. Bauer Aidlingen 200qm Heizkörper

Strom ca. 25.000 kWh 3750,- Euro

Donner Highpower Wärmepumpe 9.000 kWh 1350,- Euro